Worum geht's?
Ein Nachhaltigkeitsbericht dient als Rückblick auf bisherige Errungenschaften. Er ist damit immer schon wieder Vergangenheit, sobald er sichtbar wird. Und er informiert, anstatt zu involvieren. Mit dem demokratischen Nachhaltigkeitsbericht wollten wir, dass die Community ein Wörtchen mitzureden hat und aktiv über kommende Entwicklungen mitbestimmen kann. Damit haben wir den Blick nach vorne gerichtet. Da wo es langgeht.
Unser Wahlaufruf: Wählt die Themen, die euch am Herzen liegen und für die wir uns besonders stark machen sollen – und schreibt damit aktiv am nächsten Nachhaltigkeitsbericht mit.
Aufgabe
fritz-kola gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, Haltung zu beziehen und verständlich über sein Nachhaltigkeitsmanagement zu berichten. Mit dem Format des kompaktesten Nachhaltigkeitsberichts macht fritz-kola seit 2022 komplexe Themen leicht zugänglich. Dieses Format sollte mit einem spannenden und kreativen Ansatz weiterentwickelt werden.
Idee
Um der fritz-kola-Community einen leichten Zugang zu den komplexen Nachhaltigkeitsthemen zu ermöglichen und sie zu involvieren, haben wir sie über den zukünftigen Fokus mitbestimmen lassen. Die Abstimmung lief als Warm-Up zur Europawahl. Denn im Superwahljahr galt es, die Stimme für eine offene, demokratische Gesellschaft abzugeben.
Umsetzung
Unter dem Motto „fritz-kola macht (ab)stimmung: warm-up zur Europawahl“ haben wir die Community über LinkedIn und IG wählen lassen, wofür sich fritz-kola in Zukunft noch stärker einsetzen soll. Dafür haben wir die Social Media-Kanäle von fritz-kola zur Wahlurne gemacht und über gelernte Mechanismen (IG Sticker & LinkedIn Emojis) abstimmen lassen.
Weitere Maßnahmen
Den neuen Ansatz zum Wahlaufruf über Social Media-Kanäle kommunizierten wir im Rahmen der Pressearbeit. Zusätzlich präsentierten wir die Idee des demokratischen Nachhaltigkeitsberichts im Rahmen einer Paneldiskussion auf der Konferenz re:publica und machten den demokratischen Nachhaltigkeitsbericht über eine Influencer-Kooperation einer jungen Zielgruppe zugänglich.
Der demokratische Bericht war ein voller Erfolg und erreichte ein neues Level an Sichtbarkeit.

Der Blick in die Zukunft
Mit der innovativen Aktivierung konnten wir auch eine Brücke zum nächsten Nachhaltigkeitsbericht herstellen, in dem die Ergebnisse zukünftig berücksichtigt werden. Mit etwa 40 % sprach sich eine klare Mehrheit für noch mehr Engagement rund um den Klimaschutz aus. fritz-kola blieb wach und initiierte noch im gleichen Jahr mit dem Partner Klim ein Projekt zur Gewinnung von Zucker aus regenerativer Landwirtschaft.